
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourcenschonung werden in den nächsten Jahren die entscheidenden globalen Themen sein. Dabei spielt die Kreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle. Re-Use und Mehrweg sind die Schlüsselfaktoren für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaftsweise und werden von Konsument:innen auch sehr gut angenommen (siehe Bier- oder Milchflaschen).
Auch in der Weinbranche können durch die Kreislaufführung der 0,75l-Flasche (“Bouteille”) enorme Mengen an CO2 eingespart werden.
Gemeinsam mit den Winzer:innen hat die Projektgruppe rund um das Österreichische Ökologie-Institut ein solches – österreichweites – Mehrwegsystem entwickelt und geht mit seinen Partnern nun Ende 2025 in die Umsetzung.
Also … gehen wir es an!
Umläufe und mehr
% CO2-Einsparung gegenüber Einweg-Glasflaschen*
% CO2-Einsparung im Weingut*
* Zahlen basierend auf der Studie Pölz & Rosner 2023

Die Zielsetzung
Das Ziel des Projekts ist es, ein österreichweites, offenes (herstellerunabhängiges) Mehrwegsystem für 0,75l-Weinflaschen inklusive Transportverpackung (Kiste) vorzubereiten, einzuführen und zu evaluieren.
Dabei werden Schritt für Schritt rund um externe Spülzentren regionale Kreisläufe aufgebaut, mit einem möglichst dichten Netz an Verkaufs- & Rücknahmestellen.
Ein Pfand auf Flaschen und Kisten stellt sicher, dass Konsument:innen den Großteil der Gebinde retournieren bzw. den Winzer:innen beim Verlust der Flasche Geld zur Investition in neue Flaschen bleibt.
Der Kreislauf

Pool-Flaschen und -Kisten können entweder direkt bei den Hersteller:innen oder über lizenzierte Händler:innen mit einer sogenannten ‚Ermächtigung‘ bezogen werden. Diese bestätigt der Verkaufsstelle, dass die Käufer:in einen Lizenzvertrag mit dem Pool abgeschlossen hat und die darin festgelegten Mengen bezieht.
Die neue, leere Mehrweg-Flasche wird nach der Füllung bei den Winzer:innen das erste Mal mit der Kiste vereint und gelangt so über den Handel bzw. die Gastronomie zu den Konsument:innen. Die Flaschen durchlaufen alle folgenden Schritte – außer bei den Konsument:innen – stets in der Kiste.
Die Rücknahme erfolgt über die selben Verkaufskanäle, entweder händisch oder per Leergutautomaten. Die gesammelten Flaschen werden dann in den Kisten von den Spülzentren abgeholt, gewaschen, geprüft und wieder in Kisten zur Abfüllung bereitgestellt. Bei der Direktbelieferung der Kund:innen durch die Winzer:innen übernehmen diese auch die Retourlogistik.
Die speziell entwickelten Flaschen sind für mindestens 12 Umläufe ausgelegt – bei einer typischen Wiederverwendung von ein bis zwei Mal pro Jahr. Die Mengenströme im System und die Einhaltung der Vorgaben wird dabei von einem Pool-Koordinator überwacht.
Die Vorteile der neuen Mehrweg-Weinflasche
Die Mehrweg-Weinflasche ist …
nachhaltig: Verwenden Sie die – mit Abstand – nachhaltigste Verpackung für Wein in Kleingebinden.
energiesparend: Helfen Sie jede Menge Energie einzusparen, weil kreislaufgeführte Flaschen nicht neu eingeschmolzen werden müssen.
schützend: Bleiben Sie beim Werkstoff Glas, denn er schützt die Qualität Ihres Weines optimal.
bequem: Sparen Sie sich den Weg zum Glascontainer.
Die Mehrweg-Weinflasche ist …
nachhaltig: Nutzen Sie den deutlich größten Hebel im Betrieb, um CO2 einzusparen: Beliefern Sie ihre heimischen Kund:innen mit Mehrweg.
zugkräftig: Schaffen Sie ein neues Angebot für umweltbewusste Konsument:innen.
sicher: Verwenden Sie die erste für den Mehrweg-Einsatz autorisierte 0,75l-Weinflasche mit BVS30/60 Verschluss.
robust: Die Verstärkung von Mündung und Wänden soll 12 Umläufe und mehr ermöglichen.
Die Mehrweg-Weinflasche ist …
zugkräftig: Schaffen Sie ein neues Angebot für umweltbewusste Konsument:innen.
werbewirksam: Gestalten Sie Ihr Sortiment sichtbar nachhaltiger.
markteröffnend: Werden Sie erste Bezugsquelle für Green-Event-Caterer.
treu: Profitieren Sie von einer erhöhten Kund:innenbindung.
Die Mehrweg-Weinflasche ist …
zugkräftig: Schaffen Sie ein neues Angebot für umweltbewusste Konsument:innen.
markteröffnend: Erfüllen Sie die Mehrweg-Vorgaben bei Wein für alle Green Events.
bequem: Sparen Sie sich den Weg zum Glascontainer.
flexibel: Nutzen Sie Mehrweg-Weinflaschen, wenn der Mengenbedarf für KEG-Mehrweg-Fässer zu gering ist.
Über das Projekt
Das Projekt wird durch die Abfallvermeidungs-Förderung der österreichischen Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen finanziert. Planmäßiger Projektzeitraum ist von Juni 2023 bis Frühjahr 2026.
In den verschiedenen Arbeitsgruppen wurden bereits die Themenblöcke “Flasche & Verpackung”, “Vertrieb & Marketing”, “Logistik & Spülen” sowie “Investitions- und Pool-Management” gemeinsam mit den Winzer:innen und wichtigen Stakeholdern bearbeitet. Im letzten Arbeitspaket wird das Mehrwegsystems eingeführt (4. Quartal 2025) und nach sechs Monaten evaluiert.

Die Steuerungsgruppe & Stakeholder
Die Mitglieder der Steuerungsgruppe tragen mit ihrer Expertise zur erfolgreichen Planung der Gebinde und des Pools bei:




Unterstützt wurden sie während des Planungsprozesses von folgenden Organisationen und Betrieben (in unterschiedlichem Umfang).

Schließlich haben auch folgende Weinbaubetriebe bei den Arbeitsgruppen ihren Input geliefert:
- Weingut Mehofer Neudeggerhof (bio)
- Weingut Hager Doris & Matthias (demeter)
- Moser Weine GmbH
- Toifl GmbH & Co KG (Nachhaltig Austria)
- Gruber Röschitz (bio)
- Hofer H. u M. (bio)
- Bioweingut Schauhuber
- Wegenstein GmbH
- Weingut Schloß Fels GesmbH
- Weinbau Juditz & Werner Pölz (bio, nachhaltig Austria)
- Bio-Weinbau Graf
- Weingut Wimmer-Czerny (demeter)
Haben Sie Fragen zum neuen Mehrweg-System?
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf:
Victoria Menedetter
Projektadministration
+43 699 1 523 61 16
e-mailChristian Pladerer
Projektleitung
e-mailPhilipp Haderer
Beratung
+43 681 8177 4177
e-mail
Sie sind Winzer:in, Händler:in oder Flaschenwäscher:in und möchten Teil der Mehrweg-Zukunft werden? Dann schließen Sie sich unserem Netzwerk an! Wir versorgen Sie mit allen wichtigen Informationen, stellen Ihnen professionelle Marketing-Tools zur Verfügung und bringen Sie mit engagierten Partner:innen zusammen.